Start - Übersicht - Alles über Hähne - Berühmte Hähne - Historische Hähne - Orte - Galerie - Urlaubsberichte - ... und mehr
Sicherlich nicht alles, aber 'ne ganze Menge ist schon zusammengekommen.
Unsere gefiederten FreundeDer Haushahn (Gallus domesticus) ... stammt vom Bankivahahn (Gallus Bankiva) ab, welcher in den Wäldern Javas und Sumatras lebt.
aus: Lehrbuch der Zoologie in populärer Darstellung, Verlag von Adolph Stubenrauch, Berlin, 1876 der männliche hühnerartige vogel. bei den groszen dieser gattung heiszt der männliche vogel hahn, der weibliche henne, man spricht von truthahn und truthenne, pfauhahn und pfauhenne, auerhahn und auerhenne; im plural, wenn die gattung, ohne betonung des geschlechts hervorgehoben werden soll, steht truthühner, pfauhühner, auerhühner. die kleinern hühnerartigen vögel bezeichnet man dagegen gewöhnlich auch im singular durch huhn, weil dieses wort eigentlich das junge, kleine des hühnervolks ausdrückt und zwar ganz ohne rücksicht auf das geschlecht. aus: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm Bei einigen kleinen Vögeln heißt das Weibchen auch Sicke. Unter huehner-info.de sind jede Menge Infos nachzulesen
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auer-, Birk- und andere HähneAuerhahn
|
![]() Ein Truthahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus dem MeerKnurrhahn - ein beliebter Speisefisch, erzeugt mit seiner Schwimmblase ein knurrendes Geräusch
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus der BotanikHahnenfußgewächse - Gattung meist giftiger Kräuter Der knollige Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus),
aus: Lehrbuch der Botanik in populärer Darstellung, Verlag von Adolph Stubenrauch, Berlin, 1877 Hahnenkamm - tropische Zierpflanze, mit hahnenkammähnlichem Blütenstand
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Märchen und FabelnDie Bremer Stadtmusikanten
Quizfrage: Wie wird der Hahn in der Fabel auch noch genannt? Tooltip |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die wahren KampfhähneChi Hsing-tzu hatte vom Kaiser den Auftrag bekommen, für ihn Kampfhähne abzurichten.
aus: Chuang-tzu, Innere Lehren |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der FamiliennameIn der Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland findet man "Hahn" auf Platz 49. nach: CD-ROM "D-Info '97", Mannheim 1997 Der Familienname Hahn geht auf verschiedene Quellen zurück:"1. Übernahme zu mittelhochdeutsch han(e) 'Hahn' für einen stolzen, streitlustigen Menschen. 2. Auf eine verkürzte Form von Johannes zurückgehender Familienname. 3. Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen. 4. Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Hahn, Hagen, Hain." © Duden, Familiennamen, Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2000 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sprichwörter und RedewendungenEin guter Hahn wird selten fett.Manche Hähne glauben, daß die Sonne ihretwegen aufgeht (Theodor Fontane) Es kräht kein Hahn mehr danach Der Hahn im Korb - Unter den Küken, die im Hühnerkorb aufgezogen wurden, war der Hahn das wertvollste Jemandem den roten Hahn auf's Dach setzen - einen Brand legen laufen wie der Hahn über heiße Kohlen - eilig, schnell, flüchtig Wenn die Henne zum Hahn kommt, vergißt sie ihre Jungen An Worten ist er Mönch, an Taten ist er Hahn (Logau) Kräht der Hahn früh auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist.
Der Wind, der weht,
Quizfrage: Warum macht der Hahn die Augen zu, wenn er kräht? Tooltip
Wann der Hahn kräht auf dem Dache,
(Joseph von Eichendorff) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Rätsel Hieronymus EmsersEr trägt eine Königskrone, sagt die Zeit vorausund trägt als Kämpfer einen goldenen Sporn. Sag doch, wer ist's? Glatt und rund kommt er aus dem Mutterleib hervor, ohne Kopf, Glieder und Lebenshauch. Sag doch, wer ist's? Wenn die Natur ihm dann hold ist, bekommt er Empfindung, Seele, Gestalt, nimmt teil am Leben und verfällt auch dem Tod. Sag doch, wer ist's? Bevor er stirbt, wird er mit heiligem Wasser entsühnt und schön weiß gemacht; dann geht er für uns Arme ins Feuer. Sag doch, wer ist's? (Der Hahn) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Hahn und der Kapaunvon Gottlieb Konrad Pfeffel Ein alter Hahn, der Schmuck vom Ritterhof,
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lieder und GedichteDer Hahn ist tot |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereine, ClubsRoter Hahn - Markengemeinschaft für den handwerklichen Kachelofenbau
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bräuche, Symbole und Historische DarstellungenDer Hahn bei den Kelten
"Die emblematische Formel 'der gallische Hahn' ('le coq gaulois') geht zurück auf etymologische Spekulationen von Humanisten des 16. Jh., die auf dem Gleichlaut der lateinischen Worte für 'Hahn' (gallus) und 'Gallier' (Gallus) beruhten.
aus: Geflügelte Worte, Bibliographisches Institut, Leipzig, 1982
"... tatsächlich verkörperte das Profil des Schwarzen Hahns das Emblem der historischen Chianti-Liga, die seit Beginn des 14. Jh. über diese Bezirke regierte, und Vasari malte den schwarzen Hahn als Allegorie des Chianti Classico auf die Decke des Salone dei Cinquecento im florentinischen Palazzo Vecchio - so scheint nur billig, dass das Konsortium diese siebenhundert Jahre alte Schlüsselfigur zur symbolischen Garantie für die Qualität seiner Weine erkoren hat." © Consorzio del Marchio Storico Chianti Classico Hähne schmücken zahlreiche Wappen, u.a. das von Kenia
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Rote HahnHilfe, es brennt myth. ... ist vermutet, dasz der rote hahn, der im mittelalter so häufig als zins an die geistlichkeit erscheint, ursprünglich wol opfergabe gewesen sei. der rote zinshahn ist noch heute nicht vergessen, er lebt im sprichworte roth wie ein zinshahn, namentlich von einem vor erhitzung oder zorn im gesicht rot gewordenen menschen: du bist erhitzt, erhitzt wie ein zinshahn aus: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm F. Kind durch die beziehung des hahnes zu feuergottheiten erlangt er nun aber auch etwas dämonisches; namentlich der hahn mit schwarzem gefieder wird in verbindung mit bösen geistern oder dem teufel gedacht. schätze, die der teufel hütet, hebt man, indem man ihm einen schwarzen hahn opfert: (es) soll dort noch geld liegen, welches aber der teufel in verwahrung hat. wenn man dasselbe haben will, musz man einen kohlrabenschwarzen hahn nehmen, der aber unterwegs nicht rufen darf. (Curtze) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wetter, Faß und HalaliWenn der Wetterhahn wettet und wettert
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kunst und KulturKabarett "Die Oderhähne", Frankfurt/Oder
Hahn-Preis Köln der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig, benannt nach dem Kölner Sammler Wolfgang Hahn (1924-1987) Frankfurt wird hahnsinnig - Kunstprojekt in Frankfurt/Oder Theater Coq-Au-Vin |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chinesischer Tierkreis |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßen, Plätze und GebäudeHahns Mühle, Berlin-Köpenick: Benannt nach dem Köpenicker Ratszimmermeister und Stadtverordnetenvorsteher Wilhelm Hahn. Er besaß am nördlichen Spreeufer eine Schneidemühle. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Villenkolonie Neu-Kamerun die Straße angelegt. Sie hieß schon vor ihrer amtlichen Benennung 1912 im Volksmund Hahns Mühle. © Berliner Morgenpost 1999 Hahnsche Mühle in Waiblingen (erbaut 1574) Hospital zum Roten Hahn, Lüneburg (erbaut 1478) Kaufhaus Hahn, Berlin (geschlossen 1920) Naturdenkmal Kasselburger Hahn, Pelm (Eifel) - Pyroklastite, Lavaströme und mehrere Schlackengruben |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RezepteBroiler - im Westen einst fast unbekannt, im Osten heute Kult
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sonstiges
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Über weitere Infos und interessante Links zum Thema per eMail xxrhahn@web.de freue ich mich jederzeit. |
Start - Übersicht - Alles über Hähne - Berühmte Hähne - Historische Hähne - Orte - Galerie - Urlaubsberichte - ... und mehr
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 31.7.2021
xxrhahn@web.de
www.xxrhahn.de/sammel.html