Start - Übersicht - Alles über Hähne - Berühmte Hähne - Historische Hähne - Orte - Galerie - Urlaubsberichte - ... und mehr

RHahn: Alles über Hähne

Sicherlich nicht alles, aber 'ne ganze Menge ist schon zusammengekommen.


 
Der Hahn, der Hahn und nicht ...

 

Unsere gefiederten Freunde

Der Haushahn (Gallus domesticus) ... stammt vom Bankivahahn (Gallus Bankiva) ab, welcher in den Wäldern Javas und Sumatras lebt.
... Der Hahn zeigt ein stolzes, gebieterisches und streitsüchtiges Wesen und die größte, uneigennützigste Fürsorge für die Hennen; letztere sind unter sich zänkisch und futterneidisch, dem Hahne gegenüber jedoch schüchtern. Während des Krähens schließt der Hahn die Augen, öffnet sie nach demselben und sieht sich stolz um, ob auch jeder seinen Ruf vernommen. ...

aus: Lehrbuch der Zoologie in populärer Darstellung, Verlag von Adolph Stubenrauch, Berlin, 1876

der männliche hühnerartige vogel. bei den groszen dieser gattung heiszt der männliche vogel hahn, der weibliche henne, man spricht von truthahn und truthenne, pfauhahn und pfauhenne, auerhahn und auerhenne; im plural, wenn die gattung, ohne betonung des geschlechts hervorgehoben werden soll, steht truthühner, pfauhühner, auerhühner. die kleinern hühnerartigen vögel bezeichnet man dagegen gewöhnlich auch im singular durch huhn, weil dieses wort eigentlich das junge, kleine des hühnervolks ausdrückt und zwar ganz ohne rücksicht auf das geschlecht.

aus: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm

Bei einigen kleinen Vögeln heißt das Weibchen auch Sicke.
 

Unter huehner-info.de sind jede Menge Infos nachzulesen
Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.
Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine e.V.
Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.

Anfang


 Ein glücklicher Hahn

Auer-, Birk- und andere Hähne

Auerhahn
Rebhuhn - Vogel des Jahres 1991
Truthahn - Fasanenvogel aus Nordamerika
Spielhahn - der balzende Hahn des Birkhuhns
Goldhähnchen - der kleinste deutsche Singvogel
Felsenhahn - ein Vogel in Südamerika
Kampfhahn - nach dem streitsüchtigen Männchen benannte Schnepfenart

Anfang


  Truthahn

Ein Truthahn

Aus dem Meer

Knurrhahn - ein beliebter Speisefisch, erzeugt mit seiner Schwimmblase ein knurrendes Geräusch
Flughahn - ein Meeresfisch, der bei Gefahr aus dem Wasser schnellt

Anfang

 

Aus der Botanik

Hahnenfußgewächse - Gattung meist giftiger Kräuter

Der knollige Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus),
gemein auf trockenen Wiesen, Hügeln und an Wegen, macht sich durch den knollig verdickten Stengelgrund leicht kenntlich. Der untere Stengel und die Blattstiele sind abstehend und der obere Stengel ist anliegend behaart. Die unteren Blätter sind 3zählig, die Blättchen fast fiedertheilig, die Blütenstiele gefurcht und die Kelchblätter zurückgeschlagen. Die 5 Blumenblätter haben eine goldgelbe Farbe und die Früchte einen kurzen, gekrümmten Schnabel.

aus: Lehrbuch der Botanik in populärer Darstellung, Verlag von Adolph Stubenrauch, Berlin, 1877

Hahnenkamm - tropische Zierpflanze, mit hahnenkammähnlichem Blütenstand
Hahnenfußhasenohr - ein Doldengewächs
Böhmisches Hähnchen - vom Aussterben bedrohte Apfelsorte

Anfang

Seltene Apfelsorten
 
 
 
 
 

Märchen und Fabeln

Die Bremer Stadtmusikanten
Vom Fuchs und Hahn
Die beiden Hähne
Der Hahn und der Diamant
Der Haushahn und die Mägde
Der Fuchs und der Hahn
Der Elefant und der Hahn
Der Löwe, der Esel und der Hahn
Der Hahn und der Falke
Die Legende vom Hahn
Sonne, Mond und Hahn (Märchen aus Madagaskar)

Quizfrage: Wie wird der Hahn in der Fabel auch noch genannt?         Tooltip

Anfang

Auf nach Bremen

www.bremen.de

Die wahren Kampfhähne

Chi Hsing-tzu hatte vom Kaiser den Auftrag bekommen, für ihn Kampfhähne abzurichten.
Nach zehn Tagen fragte der Kaiser, ob die Hähne soweit seien. "Noch nicht, Herr" sagte Chi Hsing-tzu. "Sie sind zu arrogant und verlassen sich blindlings auf ihre Stärke."
Nach weiteren zehn Tagen fragte der Kaiser erneut nach den Hähnen. Chi Hsing-tzu erwiderte: "Noch nicht. Sie reagieren noch auf Geräusche und Bewegungen."
Zehn Tage später fragte der Kaiser wieder nach den Kampfhähnen. "Noch nicht." sagte Chi Hsing-tzu. "Sie blicken noch wild um sich und sprühen vor Feuer."
Und nochmals vergingen zehn Tage. Als diesmal der Kaiser nach den Hähnen fragte, antwortete Chi Hsing-tzu: "Jetzt sind sie soweit. Ein anderer Hahn mag vor ihnen krähen, und ihr Äußeres verändert sich um keinen Deut. Aus einiger Entfernung betrachtet, wirken sie wie aus Holz. Ihre innere Kraft ist vollkommen. Andere Hähne werden nicht wagen, gegen sie anzutreten, sondern werden kehrtmachen und davonlaufen."

aus: Chuang-tzu, Innere Lehren

Anfang

 

Der Familienname

In der Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland findet man "Hahn" auf Platz 49.

nach: CD-ROM "D-Info '97", Mannheim 1997

Der Familienname Hahn geht auf verschiedene Quellen zurück:
"1. Übernahme zu mittelhochdeutsch han(e) 'Hahn' für einen stolzen, streitlustigen Menschen.
 2. Auf eine verkürzte Form von Johannes zurückgehender Familienname.
 3. Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen.
 4. Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Hahn, Hagen, Hain."

© Duden, Familiennamen, Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2000

Anfang

Sprichwörter und Redewendungen

Ein guter Hahn wird selten fett.
Manche Hähne glauben, daß die Sonne ihretwegen aufgeht   (Theodor Fontane)
Es kräht kein Hahn mehr danach
Der Hahn im Korb - Unter den Küken, die im Hühnerkorb aufgezogen wurden, war der Hahn das wertvollste
Jemandem den roten Hahn auf's Dach setzen - einen Brand legen
laufen wie der Hahn über heiße Kohlen - eilig, schnell, flüchtig
Wenn die Henne zum Hahn kommt, vergißt sie ihre Jungen
An Worten ist er Mönch, an Taten ist er Hahn   (Logau)

Kräht der Hahn früh auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist.
Ist der Hahn erkältet, heiser, kräht er morgens etwas leiser.
Kräht der Hahn auf dem Huhn, hat das mit dem Wetter nichts zu tun.
Kräht der Maulwurf auf dem Dach, liegt der Hahn vor Lachen flach.
Läßt der Hahn die Arbeit ruhn, kriegt er's mit dem Huhn zu tun.

Der Wind, der weht,
der Hahn, der kräht,
die Glock' schlägt drei,
der Fuhrmann hebt sich von der Streu.

Quizfrage: Warum macht der Hahn die Augen zu, wenn er kräht?         Tooltip
(aus: Karl Simrock, Das deutsche Räthselbuch, 1850)

Wann der Hahn kräht auf dem Dache,
Putzt der Mond die Lampe aus,
Und die Stern ziehn von der Wache,
Gott behüte Land und Haus!

(Joseph von Eichendorff)

Anfang

Ein Rätsel Hieronymus Emsers

Er trägt eine Königskrone, sagt die Zeit voraus
und trägt als Kämpfer einen goldenen Sporn.
Sag doch, wer ist's?
Glatt und rund kommt er aus dem Mutterleib hervor,
ohne Kopf, Glieder und Lebenshauch.
Sag doch, wer ist's?
Wenn die Natur ihm dann hold ist, bekommt er Empfindung, Seele, Gestalt,
nimmt teil am Leben und verfällt auch dem Tod.
Sag doch, wer ist's?
Bevor er stirbt, wird er mit heiligem Wasser entsühnt und schön weiß gemacht;
dann geht er für uns Arme ins Feuer.
Sag doch, wer ist's?

(Der Hahn)

Anfang

Der Hahn und der Kapaun

von Gottlieb Konrad Pfeffel

Ein alter Hahn, der Schmuck vom Ritterhof,
Fing vor Auroren an, den Morgen zu verkünden.
"Hör auf," rief ein Kapaun, "die Ohren mir zu schinden!
Auch ohne deinen Ruf, Herr Philosoph,
Wird sich das Licht der Sonne zeigen."
Mit Macht beginnt das Blut dem edlen Hahn
In den gezackten Kamm zu steigen:
"Wohl dem," sprach er, "der krähen kann!
Denn merk es dir, dazu gehört ein Mann;
Eunuchen müßen freylich ewig schweigen."

Anfang

Lieder und Gedichte

Der Hahn ist tot

Anfang

 

Vereine, Clubs

Roter Hahn - Markengemeinschaft für den handwerklichen Kachelofenbau
Sportclub Hölt'n Hahn, Lüdingshausen
Fasnachtsverein Roter Hahn, Menzingen
Kulturverein Schwarzer Hahn, Wendland
Mundartgruppe Halve Hahn, Düsseldorf
Der Rote Hahn - Symbol der Evangelischen Studentengemeinden (ESG)
Karnevalsgesellschaft Ritter vom Hahn, Trunstadt

Anfang

 

Bräuche, Symbole und Historische Darstellungen

Der Hahn bei den Kelten
Der Wallonische Hahn - Symbol der frankophonen Belgier
Der Gallische Hahn - Symbol der französischen Revolution

"Die emblematische Formel 'der gallische Hahn' ('le coq gaulois') geht zurück auf etymologische Spekulationen von Humanisten des 16. Jh., die auf dem Gleichlaut der lateinischen Worte für 'Hahn' (gallus) und 'Gallier' (Gallus) beruhten.
Auf Grund eines Preisausschreibens von 1791 war den neuen 20-Franc-Münzen das Bild des Hahns als 'Emblem der Wachsamkeit' aufgeprägt, das unter Napoleon verschwand, nach 1815 durch die bourbonischen Lilien ersetzt wurde und erst nach der Julirevolution wieder auftauchte. Von Napoleon III. abermals verdrängt, erschien der 'gallische Hahn' 1871 wieder auf den 20- und 50-Franc-Münzen der Dritten Republik, und 1899 wurde durch den Präsidenten verfügt, 10- und 20-Franc-Münzen mit dem Bilde des Hahns zu prägen. ...
Als Wahrzeichen des revolutionären und republikanischen Frankreichs erlangte der 'gallische Hahn' vor allem nach der Julirevolution internationale Popularität ..."

aus: Geflügelte Worte, Bibliographisches Institut, Leipzig, 1982
Vielen Dank an Werner Danneberg, der mir dieses Buch zur Verfügung stellte

Gallo Nero, der Schwarze Hahn, Zeichen des Chianti Classico

"... tatsächlich verkörperte das Profil des Schwarzen Hahns das Emblem der historischen Chianti-Liga, die seit Beginn des 14. Jh. über diese Bezirke regierte, und Vasari malte den schwarzen Hahn als Allegorie des Chianti Classico auf die Decke des Salone dei Cinquecento im florentinischen Palazzo Vecchio - so scheint nur billig, dass das Konsortium diese siebenhundert Jahre alte Schlüsselfigur zur symbolischen Garantie für die Qualität seiner Weine erkoren hat."

© Consorzio del Marchio Storico Chianti Classico

Hähne schmücken zahlreiche Wappen, u.a. das von Kenia
Die Region Plan de Corones/Südtirol (Kronplatz) schmückt sich mit dem schwarz-roten Hahn
Der Goldene Hahn - Ein Repräsentationspokal der Stadt Münster
Hahnentanz - Lindauer Fasnachtsbrauch
Hahnebier in Dithmarschen
Hahnenkampf auf Bali
Volksmusikpreis Pongauer Hahn, St. Johann AT

Anfang





Gallo Nero, Zeichen des Chianti Classico

Der Rote Hahn

Hilfe, es brennt

myth. ... ist vermutet, dasz der rote hahn, der im mittelalter so häufig als zins an die geistlichkeit erscheint, ursprünglich wol opfergabe gewesen sei. der rote zinshahn ist noch heute nicht vergessen, er lebt im sprichworte roth wie ein zinshahn, namentlich von einem vor erhitzung oder zorn im gesicht rot gewordenen menschen: du bist erhitzt, erhitzt wie ein zinshahn

aus: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm

 
er sprachs, blies schwamm und schwefel an,
der wind half treulich mit,
schon flatterte der rothe hahn,
als Franz den fuchs beschritt.

F. Kind

durch die beziehung des hahnes zu feuergottheiten erlangt er nun aber auch etwas dämonisches; namentlich der hahn mit schwarzem gefieder wird in verbindung mit bösen geistern oder dem teufel gedacht. schätze, die der teufel hütet, hebt man, indem man ihm einen schwarzen hahn opfert: (es) soll dort noch geld liegen, welches aber der teufel in verwahrung hat. wenn man dasselbe haben will, musz man einen kohlrabenschwarzen hahn nehmen, der aber unterwegs nicht rufen darf.   (Curtze)

aus: Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm

Anfang

 

Wetter, Faß und Halali

Wenn der Wetterhahn wettet und wettert
 
Das Bier muß aus dem Faß - durch den Zapfhahn.
Der drehbare Teil heißt übrigens Küken.
Auch der Wasserhahn sei nicht vergessen,
ebenso alle anderen technischen Absperrvorrichtungen selbigen Namens.
 
Der Waidmann beendet seine Jagd mit dem Ruf "Hahn in Ruh'".

Anfang

 

Kunst und Kultur

Kabarett "Die Oderhähne", Frankfurt/Oder
Kinderchor Galliculi - Kleine Hähne, Welzheim
Der rote Hahn - ein Drama von Gerhart Hauptmann
Der Rote Hahn im Stechlin - Eine Sage aus dem Ruppiner Land
Der Goldene Hahn - eine Oper von Nikolai Rimski-Korsakow nach Alexander Puschkin

Und ich sag noch: CremDich ein!!!

Cartoon von Tetsche - © stern

Hahn-Preis Köln der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig, benannt nach dem Kölner Sammler Wolfgang Hahn (1924-1987)

Frankfurt wird hahnsinnig - Kunstprojekt in Frankfurt/Oder


Theater Coq-Au-Vin

Anfang

Kabarett "Die Oderhähne"

Chinesischer Tierkreis

Der Hahn
Das Wesen der Tiere des Kreises

Anfang

 

Straßen, Plätze und Gebäude

Hahns Mühle, Berlin-Köpenick: Benannt nach dem Köpenicker Ratszimmermeister und Stadtverordnetenvorsteher Wilhelm Hahn. Er besaß am nördlichen Spreeufer eine Schneidemühle. Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Villenkolonie Neu-Kamerun die Straße angelegt. Sie hieß schon vor ihrer amtlichen Benennung 1912 im Volksmund Hahns Mühle.

© Berliner Morgenpost 1999

Hahnsche Mühle in Waiblingen (erbaut 1574)

Hospital zum Roten Hahn, Lüneburg (erbaut 1478)

Kaufhaus Hahn, Berlin (geschlossen 1920)

Naturdenkmal Kasselburger Hahn, Pelm (Eifel) - Pyroklastite, Lavaströme und mehrere Schlackengruben

Anfang

 

Rezepte

Broiler - im Westen einst fast unbekannt, im Osten heute Kult
Halve Hahn - Roggenbrötchen mit Käse
Pasta Creste di Gallo - Hahnenkämme
Coq au vin - Hahn in Wein
Schwarzwälder Hahn in Rieslingsauce
Ebbelwei-Gickel (Apfelwein-Hähnchen)
Meisterkoch Tillmann Hahn

Anfang

sonstiges

Hahnebalken, Hahnebänder - der oberste waagerechte Balken im Dachstuhl ..., auch der oberste Raum auf dem Boden ..., vielleicht etym. nicht zu Hahn, sondern zu hoch: (auf dem) hohen Balken.

aus: Kleines sächsisches Wörterbuch, Bibliographisches Institut, Leipzig, 1989

Schnapphahn - Silbermünze des Herzogs Karl von Geldern (16. Jahrhundert)
Schnapphahn - Wegelagerer, Raubritter
Hahnentritt - Keimscheibe im Hühnerei
Hahnentritt - Zuckfuß
Hahnentritt - Falten um die Augen
Hahnium (Ha) - chemischen Element (benannt nach Otto Hahn)
Hahnrei - betrogener Ehemann
Hahnreitaler - vom Grafen Solms zur Verspottung Wolfenbüttels geprägte Taler
Hahnepot - seemännisch für Gabelung eines Taues
Pfeifhahn - wegen der Unaussprechbarkeit scherzhafte Bezeichnung der Berliner für die Absolventen der 1795 gegründeten Militärärztlichen Akademie Berlin, der sogenannten "Pepiniere"
Hahnengeld, Hahnenhafer, Hahnenkorn - Abgabe, Pachtleistung
Hahnenbaum - diese bäume, welche man in den meisten anspachischen dörfern antrift, werden an der kirchweih geputzt und der gewöhnliche kirchweihplan um selbige aufgeführt. bey der ersten kirchweih wird mehrenteils um den preis eines lammes, bei der nachkirchweih aber um einen hahn getanzt. daher der name hahnenbaum
Hahnenbank - Teil des Marktplatzes in Memmingen, wo an Jakobi sich Dienstboten zum Verdingen für die Ernte aufstellen
Hahnebach - Wehrbaum einer Mühle
Hahnbiß - frühnhd. han(m)peiz; lat. gallimordium; tschech. hampeiz - Bordell
Hahn - das Teil, das die Unruhe einer Uhr bedeckt
Hahn - Spritzer von Silber in Schmelzhütten
Zinshahn - siehe: Der Rote Hahn

Anfang

 
Über weitere Infos und interessante Links zum Thema per eMail xxrhahn@web.de freue ich mich jederzeit.
 

Start - Übersicht - Alles über Hähne - Berühmte Hähne - Historische Hähne - Orte - Galerie - Urlaubsberichte - ... und mehr

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 31.7.2021
xxrhahn@web.de
www.xxrhahn.de/sammel.html